Moto Guzzi 1000 S Serie 2

23.11.2024 - Um die mangelnden Abgaswerte der Guzzi in den Griff zu be-
kommen, will ich die Leerlaufdüsen gegen grössere ersetzen. Mit etwas
Verblüffung stelle ich fest, dass statt der 50er Düsen schon 55er von mir
verbaut wurden - habe ich denn noch grössere? Ich probiere 2 60er Düsen
aus dem Düsensatz von meinen Italjet Mofa (hat auch einen Dell-Ortho
Vergaser), damit geht's etwas besser. In meinem Fundus sind auch noch
70er Düsen, damit habe ich vollen Erfolg: Links und rechts geht das Abgas
problemlos bis auf 2,5 % rauf, ich regele es bei etwas über 1 % ein. Patschen
tut der Motor zumindest im Stand nicht - ist das ein Zeichen? Ist heute ein
Tag zum Jubilieren, Jauchzen und Frohlocken? Ich bleibe dennoch skeptisch,
die Erfahrungen mit dem Motorrad gehören nicht zu den Besten in meinem
bisherigen Schrauberleben... 2 Tage zuvor habe ich auch die 2. Ölwanne der
Guzzi vom Planschleifen zurückbekommen und musste tief Luft holen: Satte
330 Euro hatte ich für das Schleifen der Wanne und des Zwischenrings zu
berappen! Ursache: man hat sowohl Wanne und auch den Zwischenring nicht
auf der Fräse fixieren können, Abhilfe hat erst das Anschweissen der Teile
(per WIG) an zwei Behelfshalterungen gebracht. Gestern Abend habe ich
noch schnell die Teile mit Glasperlen gestrahlt und im Teilewaschbacken
abgespült, da ich in den nächsten Tagen den Öl- nebst Wannenwechsel
machen will, ausserdem sollen die Ventile nochmal eingestellt werden,
da die Guzzi im Dezember schon wieder zum TÜV fällig ist. Auf jeden Fall
werde ich mir heute noch einen guten Whiskey eingiessen...


Frisch geplant: die
Einzelteile der
Ölwanne.
70er Düsen liegen bereit. Zwischen 1,2 und 1,5 %
Abgas pendeln sich ein.

28.11.2024 - Im Dezember ist der TÜV fällig - schon 2 Jahre rum! Als hoffent-
lich letztes Hindernis dorthin steht noch die Ölwanne bzw. deren Undichtigkeit im
Weg, das werde ich heute beseitigen. Es zieht sich, da ich sowohl die alte Wanne
abrüsten als auch die frisch überholte Wanne aufrüsten muss: Den Gewindeadapter
für den Ölfilter bekomme ich nur mit Hilfe der kürzlich erst gekauften Teleskop-
ratsche gelöst, das Ölüberdruckventil teste ich am Kompressor. Das alte Öl ist
zwar schmutzig, aber es sind keine Metallteile oder Metallabrieb darin zu sehen,
gut so! Ich entscheide mich, trotz hoffentlich planer Oberflächen einen Hauch
Dichtmasse aufzutragen - sicher ist sicher... Viel Zeit frisst auch noch das Nach-
stellen der Ventile: da sich die Ventile offenbar ziemlich gesetzt haben, kann ich
kaum erkennen, wo der richtige obere Totpunkt zum Einstellen ist. Alle Ventile
muss ich deutlich loser einstellen - immerhin gleichmässig, ohne "Ausreisser".
Dann noch frisches Öl einfüllen, die Probefahrt muss angesichts der deutlich
vorgerückten Stunde leider entfallen. Im Bastelkeller bekommt die alte Wanne
noch eine ordentliche Wäsche, damit der Motorenbauer auch hier Hand anlegen
kann, dann war's das für heute.
Dreckig, aber nicht mit Metallabrieb. Fertig zum Einbau.

28.12.2024 - Eigentlich ist's mit -1 Grad viel zu kalt in der Garage, aber eine Kleinigkeit
will ich in Ordnung bringen: Seit einiger Zeit funktioniert die LED der Alamanlage nicht
mehr, d. h. sie blinkt nicht beim Aktivieren / Deaktivieren und zeigt auch nicht den Status
an. LED tot? Ich prüfe die Verkabelung und die Ansteuerung - alles in Ordnung, es muss
also an der LED selbst liegen. Strange: Schon das dritte Mal, das mir eine LED der
Alarmanlagen (nicht an der Guzzi) kaputt geht. Also Kabel rauspfriemeln, die Steck-
verbindung trennen und die Stecker auspinnen, dann an die Ersatz-LED neue Stecker
ancrimpen, verlöten und wieder in den Stecker setzen. Kurze Kontrolle: Geht wieder!
Anschliessend den kleinen Kabelstrang neu isolieren und die LED einbauen, damit
habe ich für Heute auch genug gefroren!

Blinkt wieder fröhlich!

10.08.2025 - Ich muss noch mal an die Ölwanne ran, da immer eine kleine
Pfütze unter dem Stellplatz der Guzzi ist. Obwohl die Ölwanne nebst Zwischenring
für teuer Geld geplant wurden, scheint das wohl nicht viel gebracht zu haben...
Ich habe mir gestern im Fliesenhandel eine ziemlich dicke und große Bodenfliese
gekauft, die ziemlich plan ist, aber als ich am frühen Nachmittag zurück bin, ist's
mir in der Garage bei 30 Grad zu warm... Also habe ich die Aktion auf den
heutigen Sonntag-Vormittag gelegt. Erstmal das Öl ablassen, dann die Wanne
abbauen, die alte Dichtung mühsam herunterkratzen und die Teile im Teile-
waschbecken säubern. Dann hole ich mir die Bodenfliese und befestige 2 große
400er Schleifpapierbögen mit doppelseitigen Klebeband darauf, dann wird der
Zwischenring von beiden Seiten ohne Druck, langsam und mit kreisenden
Bewegungen geschliffen, bis sich auf allen Dichtflächen Abrieb zeigt. Die Öl-
wanne selbst benötigt keinen Schliff, nach Prüfung scheint sie gerade zu sein.
Dann zwei neue Dichtungen her, diesmal vorsichtshalber grosszügig mit Dicht-
masse bestrichen und alles wieder montieren. Das Motoröl hat noch keine
1000 km gelaufen, das wird gefiltert und kommt wieder der Schmierung
zu Gute - Probefahrt! Nachdem der Motor 90 Grad Öltemperatur erreicht
hat, fahre ich in die Garage zurück: Vorerst ist alles dicht, aber ich warte
mit meinem Fazit lieber noch ein wenig ab...

Da tropft's... Ausgebaut, alte
Dichtungen abgekratzt...
...und alles gereinigt.
Die "Planfliese". Da sieht man's:
eine 35er Fühllehre
passt durch!
Erster Schleifdurchgang.
Trägt noch nicht überall... ...wie man sieht. Fertig zum Einbau.

19.08.2025 - Hat leider doch schon wieder nicht geklappt mit dem Abdichten
der Ölwanne: Es ist zwar deutlich weniger als vorher, aber dennoch nicht dicht.
Mir reicht's: Ich habe mir einen neuen (!) Zwischenring bestellt, der ist nach wenigen
Tagen da, nach Feierabend schlage ich zu: Öl ablassen, jede Menge Schrauben
rausdrehen, dann reinigen und auf Verzug prüfen - die Wanne selbst wird schließlich
nicht ersetzt und der Motorblock erst recht nicht. DIe Dichtflächen der Wanne und
des Motorblocks sind in guten Zustand, ich kann weder Schrammen noch andere
Beschädigungen entdecken, auch keine Wellen oder Risse. Ich setze den neuen
Zwischenring an die Ölwanne und den Motorblock an und suche mit der Taschen-
lampe nicht Spalten - alles in Ordnung. Diesmal spendiere ich noch einen neuen
Ölfilter, da der alte ob der Dichtmasse vermutlich nicht mehr ganz einwandftrei ist.
Na schön, dann setzen wir das Ganze wieder zusammen, wieder mit neuen
Dichtungen und Dichtmasse. Ob jetzt endlich Ruhe ist?

Schon gesäubert und kontrolliert. Der Motoblock ist ebenfalls OK.
Die Überreste der Dichtmasse... Ein nagelneuer Zwischenring!


▲ Zurück zum Seitenanfang

◄ vorherige Seite

 
horizontal rule

Letztes Update: 19.08.2025